Skip to content
A PERI COMPANY
Website-Product-Hero-PREMO-2000x1061_RZ-q5

PREMO

Betondrucküberwachung

Ihr Tacho für die Betoniergeschwindigkeit

icon early strike safe money
Betondruck in Echtzeit überwachen – Die Schalung optimal auslasten
Analysieren Sie die Auslastung der Schalung während der Betonage. Die Daten helfen Ihnen die Schalung optimal auszulasten, die Sicherheit beim Betonieren zu gewährleisten und Schäden am Schalungssystem zu vermeiden.
tall-wall-icon
Sicher hohe Wände und Säulen betonieren

Über mehrere, vertikal angeordnete Drucksensoren haben Sie den Betondruck stehts im Blick und können die Betoniergeschwindigkeit für mehr Sicherheit auf der Baustelle und ein hervorragendes Betonergebnis optimieren.

scc-concrete-icon
Sicher selbstverdichtenden Beton einbauen
Der Einsatz von selbstverdichtendem Beton ist beliebt, aber es sind besondere Vorschriften hinsichtlich Betondruck zu berücksichtigen. Seien Sie auf der sicheren Seite und überwachen und optimieren Sie Ihre SVB Baustelle mit Drucksensoren.
single-sided-formwork-icon
Sicherer Einsatz einhäuptiger Schalungen
Betonieren mit einseitiger Schalung ist eine Herausforderung. Sowohl die bestehende Struktur als auch die Schalung muss dem Frischbetondruck standhalten. Gehen Sie kein Risiko ein, und vergewissern Sie sich mit Drucksensoren, ob die Betoniergeschwindigkeit optimal ist.
pump-icon-2
Sicher von unten mit Betonpumpe betonieren
Beton von unten in die Schalung zu pumpen ist manchmal die beste Lösung. Die geringere Steiggeschwindigkeit wird durch den erhöhten Pumpendruck in der Regel ausgeglichen, doch welcher Druck wirkt nun wirklich auf die Schalung? Messen Sie ihn mit Drucksensoren.

Besondere Produkteigenschaften

Grafisches Dashboard mit Alarmfunktion

Überwachen Sie die  Sensordaten in Echtzeit und analysieren Sie sie in einer übersichtlichen Grafik. Erhalten Sie zudem Meldungen bei vordefinierten, kritischen Betondruckzuständen.
webapp-dashboard-premo

Präzise Drucksensoren

Der Körper der widerverwendbaren Sensoren wird im 3D-Druckverfahren hergestellt und um zwei Edelstahlhebel erweitert, welche zum Schutz des eigentlichen Sensors und als Demontagehilfe dienen.

Der Beton in der Schalung übt Druck auf die zentrale Membran des Sensors aus. Mit jeder Zugabe von Beton steigt dieser Druck kontinuierlich an, bis der Beton anfängt auszuhärten.

PREMO-pressure-sonsor-with-node-v2

Einfache Montage

Zur einfachen und schnellen Montage werden die PREMO Drucksensoren mit einem umfangreichen Montage-Set geliefert.

premo-assembly-kit-product-feature

In wenigen Schritten zum Messerfolg

1
Montage der Sensoren
Befestigen Sie die Sensoren an der Schalung, indem Sie sie in zuvor gebohrte Löcher einsetzen und mit Schrauben an der Schalplatte fixieren.
2
Stellen der Schalung
Stellen Sie die Schalung mit den vormontierten Sensoren an die gewünschte Position.
3
Inbetriebnahme der Sensoren

Verbinden Sie die Sensoren mit einem "Messknoten". Dieser sendet die Daten automatisch an das Hub und weiter an die Webapplikation.

4
Betonieren und Analysieren

Die Betonage beginnt, kontrollieren Sie die Betoniergeschwindigkeit über den Schalungsdruck. Die Daten können auf dem Hub und in der Webapplikation in Echtzeit analysiert werden. In der Webapplikation können Grenzwerte definiert werden, die Ihnen die Analyse noch einfacher machen.

In der Praxis bewährt

“Selbst mit Heißwassermischungen lag die theoretische Steiggeschwindigkeit bei 180 mm pro Stunde. Durch die Zusammenarbeit mit PERI konnten wir den Druck von Anfang an überwachen und erreichten schnell eine Betoniergeschwindigkeit von 615 mm pro Stunde, ohne an die Druckgrenzen der Schalung zu stoßen. Der maximale Druck betrug 36 kPa bei einer 50 kPa Schalung - so konnten wir unsere Lasten pro Stunde maximieren und den Betoniervorgang in 9,5 Stunden statt der theoretischen 32,5 Stunden abschließen. Wir werden das System wieder einsetzen.”
24-07-2023_13-17-01
Dave RobinsonCivils Operations Manager, CIDON Construction ​
"Dank der Drucksensoren von PERI war es möglich, diese schwierige Aufgabe zu lösen. Wir waren uns nicht sicher, ob es möglich sein würde, die gesamten 30 m³ Beton von unten zu pumpen."
24-07-2023_13-13-44
Ingo LothmannLeiter Produktmanagement Beton, Heidelberg Materials AG

Neugierig?

Wir stellen Ihnen gerne das Produkt in einer kurzen Online-Demo unverbindlich vor und beantworten gerne Ihre Fragen.

Sie haben ein Projekt und wollen schnell loslegen?

Unser Vertriebsteam berät Sie gerne und erstellt eine individuelle Offerte für ihr Projekt.